Wir erinnern an
Hans und Sophie Scholl
und die Widerstandsgruppe "Weiße Rose"
Die Geschichte von Hans und Sophie Scholl, die im Dritten Reich zur
Widerstandsgruppe "Weiße Rose" gehörten, ist auch 82 Jahre nach ihrem
gewaltsamen Tod von Bedeutung.
Sie ist ein Symbol für beispielhafte Zivilcourage.
Ab 1942 rief die Gruppe in Flugblättern zum Widerstand gegen das Nazi-
Regime auf.
Grundlage ihrer Aktionen waren christliche und humanistische
Wertvorstellungen.
Am 22. Februar 1943 wurden Hans und Sophie Scholl und Christoph Probst
zum Tode verurteilt und noch am selben Tag mit dem Fallbeil hingerichtet.
Den Mitgliedern der "Weißen Rose" ging es darum ein "sichtbares Zeichen des
Widerstandes zu setzen". Sie wollten am Ende des Krieges nicht mit leeren Händen
vor der Frage stehen: was habt ihr getan?
Hans und Sophie Scholl
und die Widerstandsgruppe "Weiße Rose"
Die Geschichte von Hans und Sophie Scholl, die im Dritten Reich zur
Widerstandsgruppe "Weiße Rose" gehörten, ist auch 82 Jahre nach ihrem
gewaltsamen Tod von Bedeutung.
Sie ist ein Symbol für beispielhafte Zivilcourage.
Ab 1942 rief die Gruppe in Flugblättern zum Widerstand gegen das Nazi-
Regime auf.
Grundlage ihrer Aktionen waren christliche und humanistische
Wertvorstellungen.
Am 22. Februar 1943 wurden Hans und Sophie Scholl und Christoph Probst
zum Tode verurteilt und noch am selben Tag mit dem Fallbeil hingerichtet.
Den Mitgliedern der "Weißen Rose" ging es darum ein "sichtbares Zeichen des
Widerstandes zu setzen". Sie wollten am Ende des Krieges nicht mit leeren Händen
vor der Frage stehen: was habt ihr getan?