Tage zwischen den Extremen - die "Heilige Woche"

Mon, 14 Apr 2025 15:07:14 +0000 von Stefanie Müller

In den Tagen bis Ostern konzentrieren sich Christinnen und Christen auf die

Bandbreite des Lebens - auf Freude, Verrat, Tod und Auferstehung.


Diese besondere Zeit beginnt am Palmsonntag.
Wie in einem Brennglas kann man in der Woche vor Ostern das ganze Leben in
seinen Höhen und Tiefen 
wiederfinden.

Traditionell heißt sie in der Evangelischen Kirche die "Karwoche". Damit wird das
Traurige dieser Woche in den Mittelpunkt gestellt, denn "Kar" kommt von dem
althochdeutschen "Kara" und meint "Klagen und Trauern". Vor allem der Karfreitag
als Sterbetag Jesu ist diesem Gedanken gewidmet.
Die Karwoche beginnt ebenfalls am Palmsonntag und am Karsamstag.
Evangelische Christinnen und Christen begehen sie oft als "Stille Woche".


Palmsonntag, 13. April 2025
Die "Heilige Woche" oder Karwoche beginnt mit dem Palmsonntag, er ist eine kleine
Insel der Passionszeit.
Nach biblischer Überlieferung ist Jesus auf einem Esel in die Stadt eingeritten. 
Der Ritt auf dem Esel greift eine alttestamentliche Weissagung auf und gilt als Zeichen
der Demut. Die Menschen sind in Jerusalem zusammengeströmt, um das Pessachfest
zu feiern und den umstrittenen Jesus zu sehen. Viele kommen, um ihm zuzujubeln.
Sie breiten Kleider und Palmzweige vor ihm aus und rufen "Hosianna" "Hilf doch!",
ein jüdischer Klageruf, der inzwischen zum Jubelruf geworden war.
Viele, die an diesem Tag jubeln, werden ein paar Tage später in den Ruf "Kreuzigt ihn"
einstimmen. So kann die Erinnerung an den Einzug in Jerusalem fröhlich und traurig stimmen.

Wir feiern Gottesdienst um 10.00 Uhr in der Kapelle in Gistenbeck.


Gründonnerstag, 17. April 2025
Am Abend des Gründonnerstags wird das letzte Mal Jesu mit seinen Jüngern vor seinem
Tod erinnert. Nach den Evangelien ist Jesus an diesem Abend mit seinen Jüngern zum letzten
Mal zusammengekommen. Vor dem Mahl wäscht er ihnen die Füße. Nach dem Essen geht
Jesus mit den Jüngern in den Garten Gethsemane, dort überkommen ihn Traurigkeit und
Verzweiflung. Er bittet die Jünger um Beistand, doch sie schlafe ein. Auf dieses Ereignis
bezieht sich der Name "Gründonnerstag". Die Bezeichnung stammt vermutlich vom 
althochdeutschen "grunen" für "weinen" ab.


Karfreitag, 18. April 2025
An Karfreitag erinnern Christinnen und Christen an den Tod Jesu am Kreuz. Er wurde gefoltert
und getötet. Sein Leid steht deshalb im Mittelpunkt dieses Tages. Aber auch das Leiden von
Menschen überhaupt, denn in ihm hat sich Gott selbst auf die Seite der Leidtragenden gestellt.

Der Tag wird still begangen und ruft das Leiden und die Folgen von Gewalt, Leid und Tod ins
Bewusstsein, Deshalb treten die Kirchen auch dafür ein, dass dieser Tag als stiller Tag geschützt
bleibt.

Wir feiern Gottesdienst um 10.00 Uhr in Zeetze.


Osternacht, 20. April 2025
Die Osternacht erinnert an die Auferstehung Jesu. Die Bibel berichtet, dass sein Grab leer
aufgefunden wurde. Die liturgische Farbe ist weiß.
In den frühen Morgenstunden zum Ostersonntag feiern evangelische Christinnen und Christen die
Auferstehung Jesu.
Wie sich genau die Auferweckung Jesu zugetragen hat, wir in der Bibel nicht berichtet, Die biblische
Erzählung über die Auferstehung beginnt, als die Frauen am Morgen das leere Grab vorfinden.
Dort hören sie, dass Jesu auferstanden sei. Das muss also in der Nacht geschehen sein.

Weil in der jüdisch-christlichen Tradition der Tag mit der Nacht beginnt ("Es ward Abend und es ward
Morgen, der erste Tag"), gehört die Osternacht zum Ostersonntag. Wie ja auch der Heilige Abend schon
zu Weihnachten gehört. In dieser Nacht wird die Auferstehung gefeiert, meist in den frühen Morgen-
stunden, mancherorts aber auch schon am Samstagabend. Es ist eine Feier, die in ihrer Gestaltung
vom Dunkel zum Licht führt, auf dem Höhepunkt wird die neue Osterkerze entzündet und in den Ruf
"Christus ist auferstanden - er ist wahrhaftig auferstanden" eingestimmt.

Wir feiern Gottesdienst um 6.00 Uhr in Bülitz.


Ostersonntag, 20. April 2025
Am Ostersonntag wird die Auferstehung Jesu Christi gefeiert. Die Bibel berichtet dazu, dass am Morgen
die Frauen das leere Grab vorfinden. Sie verbreiten als erste die Nachricht von Jesu Auferstehung.
Im Lauf dieses und der nächsten Tage begegnen viele Menschen Jesus und bezeugen seine Auferstehung.
Der Ostersonntag ist ein Tag purer Freude, denn die Botschaft dieses Tages lautet: Die Liebe hat den Tod
bezwungen.

Wir feiern Gottesdienst um 10.00 Uhr in Clenze.


Ostermontag, 21. April 2025
Die Gottesdienste am Ostermontag erinnern an die Begegnung des auferstandenen Christus mit seinen
Jüngern. "Brannte nicht unser Herz" fragen sich die Jünger auf ihrem Weg nach Emmaus. 
Unterwegs begegnen sie Jesus, ohne ihn zunächst zu erkennen.

Wir feiern Gottesdienst um 10.00 Uhr in Dickfeitzen.
Bestätigen

Bist du sicher?